Neuigkeiten

Atlantis Roots: Das Atlantis Records - ein bisschen verrückt muss man sein!

Dieser Text wurde im Rahmen des Arbeitsintegrationsprogramms von Parterre Tangram von einer am Programm teilnehmenden Person recherchiert, verfasst und auf der Website publiziert.

Auf der Website von Parterre Tangram findet Ihr noch mehr Informationen zu unserer sozialen Arbeit.


Stadtoriginal—das beschreibt den Inhaber des Atlantis Records, Bernhard „Bärni“ Rotzinger, wohl am treffendsten. Der Name des Ladens ist nicht ganz zufällig gewählt, liegen seine Wurzeln doch in einer engen historischen Verbindung zum Café Atlantis.

Da ist die familiäre Verbindung zu den Cassinis—Bärni Rotzinger ist Cécile Cassinis Bruder, die mit ihrem Mann Eddie lange Jahre das Atlantis geführt hat. So ist es nicht verwunderlich, dass er damals, Anfang der 1980er Jahre, im Atlantis ausgeholfen hat und sich dabei meist um die Lohnabrechnungen für das Servicepersonal kümmerte.

Es war eine Zeit, als Bärni Rotzinger nicht so recht wusste, was er mit seinem Leben machen wollte, ein wenig auf Sinnsuche.

So war es vielleicht Zufall, oder doch ein Wink des Schicksals, als der Inhaber des Plattenladens gleich neben dem Café Atlantis 1983 keine Lust mehr hatte und den Laden verkaufen wollte. Bärni Rotzinger übernahm den Laden, und durfte ihn dank seiner Verbindung zum Café „Atlantis Records“ nennen.

Das Atlantis Records war von Anfang an eine Fundgrube für Sammler und Musikliebhaber, in der riesigen Sammlung von Vinyl-Platten in dem kleinen Laden fand sich für alle etwas—sei es Rock, Metal, aber auch Jazz, 60’s, und mehr.

37 Jahren hat Bärni Rotzinger das Atlantis Records geführt, mit viel Liebe zur Musik, zum Vinyl, und oft mit einem etwas verschmitzten Blick. Er könnte wohl so einige Anekdoten erzählen aus all den Jahren, wie z.B. den spontanen Parties, die immer wieder mal im Laden gefeiert wurden.

Nun, auf seine Pensionierung hin im Juli 2020, ist Bärni Rotzinger etwas kürzer getreten. Das Atlantis Records zog um nach Kaiseraugst, wo er bereits ein Lager für seine immense Sammlung aufgebaut hat. Dem angeschlossen, gibt es einen kleinen Laden mit reduzierten Öffnungszeiten, aber mit genauso viel Liebe zur Musik und Vinyl geführt.

Auf dass es das Atlantis Records noch lange Jahre geben wird.


Quellen:

Marc Krebs, Christian Platz: Atlantis Basel: Kult und Kultur seit 1947, Christoph Merian Verlag, Basel, S. 182, 2017.

www.atlantisrecords.ch


16.10.2020

Zur Übersicht
BESbswy