Dieser Text wurde im Rahmen des Arbeitsintegrationsprogramms von Parterre Tangram von einer am Programm teilnehmenden Person recherchiert, verfasst und auf der Website publiziert.
Auf der Website von Parterre Tangram findet Ihr noch mehr Informationen zu unserer sozialen Arbeit.
Was gibt es besseres als dieses sommerliche Wetter bei einem kühlen Bier und guter Musik auf der Sonnenterrasse des Atlantis zu geniessen? Ein Bier, das eine lange Tradition hat in Basel wie auch eine enge Verbindung zur Stadt, ist das Warteck-Bier, das sich auch auf der Getränkekarte des Atlants wiederfindet. Gegründet wurde die Brauerei damals von Niklaus Merian-Seeber, wobei seit je her über das genaue Gründungsjahr diskutiert wird. Gilt bereits 1856 als offizielles Datum als er eine Wirtschaft übernahm, und noch aus der Brauerei seines Bruders Benjamin Merian-Hänsler sein Bier bezog? Oder doch erst das Jahr 1862, als Niklaus schliesslich die Wirtschaft „Warteck“ mit eigener Hausbrauerei gleich gegenüber des Badischen Bahnhofs eröffnete, der damals noch auf dem heutigen Messegelände lag?
Mit Füglistaller und seiner Frau als Leitung florierte das Warteck, und zwar so gut, dass in der Wirtsstube zuweilen Engpässe an Bier entstanden, während die Kapazität des hauseigenen Bierkellers längst nicht mehr ausreichte – damals waren solche Bierkeller eine sehr gängige Kühltechnik. So erwarb er am Burgweg ein Gelände für den Bau mehrerer Lagerkeller, was im eigentlichen Wirtshaus Platz für andere Umbauen freigab. 1890 wurde schliesslich der gesamte Brauerei-Bereich des Wartecks an den Burgweg gezügelt, kurz nachdem Füglistaller den gesamten Betrieb in eine Aktiengesellschaft umgewandelt hatte. 1913 wurde der neue Badische Bahnhof an der heutigen Position eröffnet, und das Warteck zog mit um. Das erste Warteck-Wirtshaus blieb weiterhin an seinem ursprünglichen Platz, und wurde nun das „Alte Warteck“ genannt, während in der Nähe des neuen Bahnhofs eine zweite Filiale aufgemacht wurde, das „Neue Warteck“.
Am Burgweg steht bis heute das ehemalige Brauereigebäude mit Sudhaus und Malzsilo; heute sind dort Werkräume und Ateliers untergebracht, wie auch kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. Verwaltet wird das Gebäude durch den Verein „Werkraum Warteck pp“.
Im ehemaligen „Neuen Warteck“ hat heute McDonald‘s eine Filiale eingerichtet. Auch wenn die Warteck-Brauerei an sich nicht mehr in der Stadt präsent ist, so gehört das Bier noch immer zu Basel. Und wer noch mehr über die Geschichte erfahren will, der kann das 2012 gegründete Warteck-Museum beim Messeplatz besuchen. Prost! |
Quellen:
https://www.werkraumwarteckpp.ch/geschichte/
https://altbasel.ch/haushof/altes_warteck.html