Dieser Text wurde im Rahmen des Arbeitsintegrationsprogramms von Parterre Tangram von einer am Programm teilnehmenden Person recherchiert, verfasst und auf der Website publiziert.
Auf der Website von Parterre Tangram findet Ihr noch mehr Informationen zu unserer sozialen Arbeit.
Im Parterre One liegt uns nicht nur die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Künstlern am Herzen, sondern auch die Verwendung von Produkten aus der Region für unsere Speisekarte, wie auch für unsere Weinkarte. Einen solchen in der Region verankerten Produzenten möchten wir nun vorstellen: Der Verein Syydebändel.
Dabei blickt das Baselbiet auf eine lange Weinbau-Tradition zurück. So finden sich bereits im 13. Jahrhundert erste Erwähnungen für Weinbau in der Region, meist von Bauernfamilien betrieben, um ihr kärgliches Auskommen zu verbessern. Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte fast jede Familie in der Region eine kleine Parzelle an einem der Südhänge der Region. Auch damals war der Wein eine willkommene zusätzliche Einnahmequelle, deckte aber in erster Linie den Eigenbedarf—Wasser hatte damals eine sehr schlechte Qualität, und so war Wein eine Möglichkeit, das Wasser praktisch zu desinfizieren und damit trinkbar zu machen. Nach mehreren Rückschlägen durch Schädlinge, Industrialisierung, und auch den beiden Weltkriegen, erlebte der Weinbau im Baselbiet erst ab 1970 eine Renaissance. Die Winzer hatten neue Sorten angepflanzt und ihre Anbau- und Keltertechniken angepasst, und damit die Qualität des produzierten Weines massgeblich verbessert. Und das möchte der Verein Syydebändel nun weiterführen. Die heute acht Mitglieder des Vereins haben es sich auf die Fahne geschrieben, „Spitzen-Wein aus Spitzen-Trauben“ herzustellen. Sie haben sich selbst strenge Richtlinien auferlegt, um die Produktion von gesunden und reifen Trauben zu garantieren. So wird unter anderem das Laub gesund gehalten, die Traubenzone regelmässig entblättert, und auch sichergestellt, dass die Trauben frei hängen.
Und ihr Vorgehen trägt nun Früchte—so haben sie bereits Preise eingeheimst für ihre Weine, darunter die Goldmedaille an den Decanter World Wine Awards 2019 mit ihrem Pinot Noir Barrique 2016, den auch das Parterre One auf seiner Karte führt.
Weinbau und die Seidenbändel-Produktion sind eng mit der Nordwestschweiz verbunden, und so war es für die Gründungsmitglieder mehr als naheliegend, „Syydebändel“ als Namen zu wählen. Auch das Design der „Syydebändel“-Etikette spiegelt diese enge Verbundenheit wieder. Der Verein Syydebändel produziert drei verschiedene, qualitativ hochstehende Weine, die hauptsächlich durch die Kellerei Siebe Dupf vertrieben werden, mit Hauptsitz in Liestal und einer Filiale in Basel. Kellermeister Thomas Engel ist auch ein Mitglied des Vereins Syydebändel und dort zuständig für die Verarbeitung der Trauben zu hervorragenden Weinen. Rund um die Dörfer Maisprach, Buus und Wintersingen gibt es sogar einen „Syydebändel“ Rebenweg, eine gemütliche und leichte Wanderung durch die Dörfer. Auf dem Weg kann man immer wieder einkehren und auch Wein degustieren, was sich vor allem während der Weinlese im Spätsommer mehr als lohnen kann. |
Quellen:
Rebenwanderweg auf baselland-tourismus.ch