Dieser Text wurde im Rahmen des Arbeitsintegrationsprogramms von Parterre Tangram von einer am Programm teilnehmenden Person recherchiert, verfasst und auf der Website publiziert.
Auf der Website von Parterre Tangram findet Ihr noch mehr Informationen zu unserer sozialen Arbeit.
Auf das Ende des Jahres hin möchten wir ein kleines Spotlight auf einen hervorragenden Künstler werfen, dessen Auftritt im Parterre One ein absolutes Highlight für uns war – Sam Himself. Am 24. September feierte Sam Himself bei uns die Plattentaufe der Vinyl-Ausgabe seines neuesten Albums, "Slow Drugs", mit einer tollen Show. Einer, der seinen eigenen Weg geht – damit lässt sich Sam Himself am treffendsten beschreiben. Mit Leidenschaft Musik machen, das will er. Seit der Kindheit, wo er lieber auf der Gitarre spielte als mit anderen Kindern Fussball, folgt er diesem Traum mit seiner eigenen Beharrlichkeit, gepaart mit einer Prise Pragmatismus. So ist Sam vor zehn Jahren nach New York ausgewandert, dem Hotspot urbaner Musik, um Musik zu machen. Doch er kam vorbereitet und mit einem Plan, wie er daneben genug Geld zum Leben verdienen konnte. Inzwischen ist er Brooklyn verwurzelt und in der Indie-Szene New Yorks angekommen. Nun verweilt er seit April wieder in seiner Heimatstadt Basel – ursprünglich um mit Anna Rossinelli eine Konzerttour zu machen, doch dann kam Corona dazwischen. Nun ist er für den Moment in der Schweiz, wo sich neue Chancen ergeben – wie z.B. Auftritte an heimischen Open Air Festivals, die Veröffentlichung von „Slow Drugs“ als Album im Frühling, oder der Kür zum „SRF Best Talent“ im Juni. Und das zu Recht. Denn seine Musik ist vielschichtig wie auch ergreifend und seine tiefe, markante Stimme erzählt Geschichten, die das Herz berühren und Gefühle auslösen – Songs zum Tanzen und Weinen, sich verlieren und wiederfinden. Dabei gibt es für seinen Sound viele Beschreibungen, denn so ganz lässt Sam Himself sich in keine Schublade stecken. Judith Wernli vom Radio SRF3 trifft es vermutlich am besten: „Sam Himself klingt nach dem rockigen Amerika, nach Indie und doch irgendwie schweizerisch – vielfältig, kosmopolitisch, geerdet.“ Auf dass Sam Himself in 2021 weiter Erfolg hat und uns mit neuen Songs berührt und mit neuen Projekten überrascht. |